Die Kampagne zum Thema Inklusion steht für das Selbstverständnis des Trachten-Informationszentrums (TIZ) in Benediktbeuern, bayerische Volkskultur zu erforschen, zu pflegen und ihrer folkloristischen oder ideologischen Vereinnahmung entgegenzuwirken.
Ausgangspunkte für das Logo der Kampagne waren Brezel und Seemannsknoten. Einst Devotionsgebäck und Bäckerzunftzeichen, heute Symbol bayerischer (Eß)Kultur, formt die Brezel (lat. brachium, dt. Arm) eine Umarmung nach. Im ‚Schotstek’-Knoten finden zwei Stränge in einer Windung zusammen. In dieses Formenspiel wurden die TIZ-Initialen eingearbeitet und in ein Logo übertragen, dass Tradition und Moderne verbindet.
Als Medium für die Kampagne wurde ein typisches (Trachten)Mode-Accessoire gewählt: das quadratische Baumwoll-Halstuch. Ob gebunden um Hals, Kopf oder Motorradlenker, als Lätzchen oder Serviette, ist es für unterschiedlichste Menschen und Verwendungszwecke geeignet.
Alte Muster neu denken. Stoff für Diskussion: Der Rapport des Logos erzeugt ein modernes, abstraktes Muster – ein Vexierbild und eine Anspielung auf die Knoten in unseren Hirnen, wo ein achtsames Miteinander das verbindende Motiv sein sollte.
In Zusammenarbeit mit NAN. Kulturkommunikation
Konzeption und Text: Nan Mellinger
Die Kampagne wurde mit dem German Design Award 2018 ausgezeichnet.